Effizient, nachhaltig und zukunftsorientiert: Landkreis Kaiserslautern bündelt Kompetenzen im Klimamanagement
Die Kreisverwaltung Kaiserslautern stellt sich zukunftsweisend auf: Die bisher eigenständigen Bereiche Energiemanagement, Klimaanpassungsmanagement und Klimaschutzmanagement wurden in einer neuen Stabstelle „Klimamanagement“ gebündelt. Mit diesem Schritt stärkt der Landkreis seine Strategien zur Bewältigung der Klimakrise und erhöht gleichzeitig die Effizienz und Schlagkraft seiner Maßnahmen.
„Die Herausforderungen des Klimawandels machen nicht an Verwaltungsgrenzen halt – sie erfordern vernetztes Denken und gemeinsames Handeln“, betont Landrat Ralf Leßmeister. „Durch die Zusammenführung der drei Managementbereiche schaffen wir Synergien, bündeln Fachwissen und können schneller und gezielter auf aktuelle Entwicklungen reagieren.“
Die drei bislang eigenständigen Bereiche leisten jeweils einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Landkreises:
Energiemanagement verfolgt das Ziel, den Energieverbrauch in den Liegenschaften des Landkreises systematisch zu erfassen, zu analysieren und kontinuierlich zu optimieren. Hierbei geht es nicht nur um Kosteneinsparungen, sondern vor allem auch um die Reduktion von CO₂-Emissionen. Durch den Einsatz moderner Energiecontrolling-Systeme, die energetische Sanierung von Gebäuden und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien wird ein aktiver Beitrag zur Energiewende geleistet. Darüber hinaus unterstützt das Energiemanagement bei der Planung energieeffizienter Neubauten und berät in Fragen der nachhaltigen Energieversorgung.
Klimaschutzmanagement entwickelt und koordiniert Maßnahmen, um die Treibhausgasemissionen im Landkreis langfristig zu senken. Dabei stehen kommunale Klimaschutzkonzepte, Förderprogramme für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen, die Förderung nachhaltiger Mobilität (z. B. Radwege, E-Ladeinfrastruktur, ÖPNV-Ausbau) und Bildungsarbeit im Fokus. Das Klimaschutzmanagement versteht sich als Impulsgeber und Koordinator für klimafreundliches Handeln – sowohl innerhalb der Verwaltung als auch in Zusammenarbeit mit Kommunen, Schulen, Vereinen und der Wirtschaft.
Klimaanpassungsmanagement reagiert auf die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, die bereits heute viele Bereiche des täglichen Lebens betreffen. Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürreperioden oder Hitze stellen sowohl die Infrastruktur als auch die Gesundheit der Bevölkerung vor neue Herausforderungen. Das Klimaanpassungsmanagement entwickelt Strategien und Maßnahmen, um diese Risiken zu minimieren – etwa durch hitzeangepasste Stadtplanung, wassersensible Gestaltung öffentlicher Räume, die Förderung von Grünflächen sowie Sensibilisierungs- und Informationskampagnen für Bevölkerung und Entscheidungsträger.
Die neue Stabstelle „Klimamanagement“ ermöglicht eine enge Verzahnung dieser drei Arbeitsbereiche. So können Maßnahmen gezielter geplant, Ressourcen effizienter genutzt und Klimaziele effektiver erreicht werden.
„Unser Ziel ist ein lebenswerter, klimaresilienter und nachhaltiger Landkreis Kaiserslautern – für heutige und zukünftige Generationen“, so Landrat Leßmeister weiter. „Mit der Einrichtung der Stabstelle Klimamanagement senden wir ein klares Signal: Der Landkreis Kaiserslautern nimmt den Klimawandel ernst – und wir handeln, nicht irgendwann, sondern jetzt!“
15. April 2025 von Reiner Voß