Im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Kaiserslautern begrüßte Landrat Ralf Leßmeister viele interessierte Bürgerinnen und Bürger, die gekommen waren, um sich die Abschlusspräsentation des Kooperationsprojekts „Gemeindeentwicklung im Landkreis Kaiserslautern“ anzusehen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich „Kreis- und Ortsentwicklung“ der Kreisverwaltung und dem Fachgebiet „Stadtumbau und Ortserneuerung“ der RPTU (Rheinland-Pfälzische Technische Universität) soll Lösungsansätze für die innerörtliche Gestaltung von Ortsgemeinden hervorbringen. „Diese seit Jahren erfolgreiche Kooperation liefert innovative Ideen für unsere Gemeinden im Kreis - und das zum Nulltarif!“, betonte Landrat Leßmeister.
Begleitet von Dipl.-Ing. Ragna Körby haben sich die Master-Studierenden Marius Siefert, Emily Leißmann und Tonu Roy in den letzten Wochen mit baulich-räumlich und funktionalen Situationen in der Projektgemeinde Hauptstuhl befasst. Zum einen setzten sie sich mit den Mobilitätsangeboten, wie mit Bus und Bahn, sowie mit verkehrsberuhigenden Maßnahmen entlang der L 395 und fußläufigen Verbindungen innerhalb des Ortes auseinander. Zum anderen erarbeiteten sie Vorschläge für die Neugestaltung der Ortsmitte neben der Multifunktionshalle und um die alte Scheune und dem gegenüberliegenden Freibereich herum. Im Ergebnis der Analysen und Gespräche aus einer vor Ort veranstalteten Bürgerwerkstatt sind interessante, planerische Vorschläge entstanden.
Hauptstuhls Ortsbürgermeister Nader Samadi Tehrani zeigte sich begeistert von den Ideen der Studierenden und versicherte, die Projekte im Gemeinderat weiter zu besprechen. Im Anschluss an die Präsentation beantworteten Prof. Dr. Holger Schmidt, Fachgebietsleiter Stadtumbau und Ortserneuerung der RPTU, und Anette Diederich, von der Abteilung „Bauen und Umwelt“ der Kreisverwaltung, zusammen mit den Studierenden die Fragen der Anwesenden.
26. Februar 2025