Am 28. Januar verabschiedete Landrat Ralf Leßmeister die Kreisangestellte Dr. Georgia Matt-Haen nach 36 Jahren in den Ruhestand. Landrat Leßmeister und die 1. Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt dankten persönlich der scheidenden Kulturbeauftragten und Pressereferentin. Landrat Leßmeister betonte ihre Leidenschaft für die Kultur, die von ihr geschaffenen Musikveranstaltungen im Kreis und die Betreuung des Heimatjahrbuches, welches nicht nur ein Archiv der Geschichte sei. Leßmeister hob auch die Professionalität, Zuverlässigkeit und Loyalität hervor, mit der Dr. Matt-Haen ihre vielfältigen Aufgaben stets gewissenhaft erfüllt hat. Heß-Schmidt bedankte sich herzlich für die 25jährige gemeinsame Zusammenarbeit und dass man sich auf sie zu 100 Prozent verlassen konnte.
Im Rahmen einer Stabsstelle war Dr. Georgia Matt-Haen als Kultur- und Partnerschaftsbeauftragte auch für die Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Für die promovierte Kunsthistorikerin begann der Einstieg in die Kreisverwaltung 1989 im Rahmen einer ABM-Maßnahme. Dr. Matt-Haen hatte den Auftrag, für den Landkreis Kaiserslautern ein Buch über die Kulturdenkmäler im Landkreis Kaiserslautern zu verfassen. Nachdem die Veröffentlichung 1991 vorlag, wurde sie nach einer kurzen Unterbrechung ab August 1992 mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Verbindung von Tourismus und vorhandenen regionalen kulturellen Angeboten beauftragt. 1997 übernahm sie die Leitung der neuen Stabsstelle Kultur. Da dieser Aufgabenbereich bislang in der Verwaltung noch nicht existierte, etablierte Dr. Matt-Haen neue Formate und Kooperationen für das kulturelle Leben im Landkreis. So entstand unter anderem auch die Reihe MUSIK IM Kreis, mit dem Ziel, Musik vor Ort zu den Menschen im Landkreis zu bringen. Im Rahmen dieser Reihe erschloss sie auch neue Veranstaltungsorte in privaten Gebäuden und mit privaten Partnern – wie etwa der Holzwerkstatt in Frankelbach. Sie knüpfte kreisweite Synergien mit Kulturvereinen, Amateurtheatergruppen, Heimatmuseen und weiteren Kulturschaffenden. Zu ihren Aufgaben gehörte federführend auch die Ausrichtung des Sickingen Kunstpreises hinsichtlich Ausschreibung, Jurierung, Ausstellungskatalog und Ausstellung, bis der Kreistag den Sickingen Kunstpreis 2009 als freiwillige Aufgabe einstellte. Dr. Matt-Haen bildete auch die Schnittstelle zwischen der Verwaltung und dem Symphonischen Blasorchester (SBO) sowie dem Sinfonieorchester des Landkreises Kaiserslautern. Als Partnerschaftsbeauftragte organisierte und begleitete sie federführend den Aufbau der Kreispartnerschaften mit Olesno (Polen) und Rapla (Estland). 1999, mit dem Start des Internetauftritt der Kreisverwaltung, übernahm sie die Redaktion Homepage. 2004 wurde Dr. Matt-Haen die Leitung des neu gebildeten Aufgabenbereichs Kultur und Öffentlichkeitsarbeit und die Redaktion des Heimatjahrbuchs übertragen. Als Pressereferentin leitete sie auch die Stabsstelle Pressearbeit in der Katastrophenschutzeinheit des Landkreises Kaiserslautern.
Seit der erfolgreichen Bewerbung 2018 um das interkommunale TRAFO-Projekt "Westpfälzer Wandermusikantenland" der beiden Landkreise Kaiserslautern und Kusel begleitet sie dieses Projekt bis Dezember 2025 weiterhin für den Landkreis Kaiserslautern.
29. Januar 2025