Datenschutzerklärung zum Internetangebot der Kreisverwaltung Kaiserslautern

Für die Kreisverwaltung Kaiserslautern ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen. Daher hält sich die Kreisverwaltung Kaiserslautern bei der Nutzung der Webseite strikt an die Regeln der geltenden nationalen und europäischen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des rheinland-pfälzischen Landesdatenschutzgesetzes (LDSG).

Wir verpflichten uns insofern, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten vertraulich zu behandeln. An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf Ihren Besuch auf unserer Webseite erfasst und für welche Zwecke diese genutzt werden. Wir möchten Sie bitten, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen, da aufgrund von Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden kann.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Identifizierbar ist eine natürliche Person u. a. dann, wenn sie aufgrund eines Namens, eines Standortes, einer Online-Kennung usw. identifiziert werden kann.   

Welche Daten werden von uns erhoben?

Eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie bestimmte Leistungen abrufen und wir hierfür Ihre Daten benötigen oder wenn Sie uns freiwillig Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrages), Ihrer Einwilligungserklärung, soweit Sie uns diese erteilt haben gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder aber die Verarbeitung ist zur Erfüllung von Aufgaben die im öffentlichen Interesse liegen bzw. im Rahmen der Ausübung von der der Kreisverwaltung Kaiserslautern übertragenen öffentlichen Gewalt gem. Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V.m. § 3 LDSG erforderlich.

Sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur zu den Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine gesetzliche Grundlage besteht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen.

Wozu werden Ihre Daten genutzt?

Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Kreisverwaltung Kaiserslautern erfolgt ausschließlich, um Ihnen über die Webseite ein inhaltlich, optisch und technisch möglichst einwandfreies Webangebot bereitzustellen.

Deshalb sammeln wir anonyme Informationen von Besuchern auf der Website, die uns helfen sollen, unseren Webservice für Sie zu verbessern und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten sind anonym und können von uns nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Weiterhin erfolgt die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, um Ihren Kontaktwünschen nachzukommen. Grundsätzlich findet keine personenbezogene Auswertung statt.

Jedoch bleibt die statistische Auswertung pseudonymisierter oder anonymisierter Datensätze vorbehalten. Eine solche erfolgt z. B. aus Systemsicherheitsgründen zur Verhinderung von Missbrauch, zur Verbesserung der Webseite und zu Zwecken der Statistik (Anzahl der Nutzer und der Seitenabrufe). In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

Personenbezogene Daten werden auf unserer Webseite daher nur im technisch notwendigen Umfang erhoben.

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten

Sofern wir personenbezogene Daten erheben, erfolgt eine Speicherung durch uns oder den durch uns beauftragten Auftragsdatenverarbeiter (Dienstleister, der mit Ihren Daten in Berührung kommen kann) auf besonders geschützten Servern in Deutschland oder einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Eine Auftragsdatenverarbeitung ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen. Die Kreisverwaltung Kaiserslautern bleibt auch in diesem Fall – gegebenenfalls neben dem Auftragsverarbeiter – für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der Dienstleister arbeitet ausschließlich gemäß unseren Weisungen, was wir durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und weitere ergänzende Maßnahmen (z. B. Kontrollrechte) sicherstellen.

Die Kreisverwaltung Kaiserslautern setzt Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein. Dies sind Dienstleister in den Kategorien IT-Dienstleistungen (z. B. für technisch-administrative Aufgaben, Content Management, Hosting von Servern) und andere.

Die datenschutzrechtlichen Vorgaben zur weisungsgebundenen Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten werden eingehalten.

Datenübermittlung

Daten, die Sie an Ihrem Endgerät in Online-Formulare (und nur in diese) eintragen, werden verschlüsselt an die jeweils im Formular angegebene Stelle übertragen. Um persönliche Daten, die in diese Formulare eingetragen werden, vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen, werden alle Angaben über SSL (Secure Sockets Layer) verschlüsselt übermittelt.             

E-Mails werden zurzeit ohne zusätzliche Verschlüsselungstechniken an die Kreisverwaltung Kaiserslautern weitergeleitet. Alle gesendeten Informationen können daher unter Umständen während der Übermittlung von Dritten eingesehen werden. Die Integrität der Daten ist derzeit noch nicht gewährleistet. Sicherheitshalber sollten Sie daher keine Kennwörter, Kreditkartennummern oder andere sensible Informationen versenden, die Sie geheim halten wollen. Wir empfehlen Ihnen, in diesen Fällen auf andere Arten der Übermittlung zurückzugreifen. Es liegt deshalb im Verantwortungsbereich des Nutzenden, die zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontaktformular

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, mit uns über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. Bitte geben Sie zumindest Ihren Namen und die E-Mail-Adresse an. Die Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme per E-Mail an den zuständigen Bearbeitenden weitergeleitet.

Sie erhalten ebenfalls eine Kopie der Nachricht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Folgende Daten können über das Kontaktformular erhoben werden:

Name
Vorname
Adresse
Telefon
E-Mail-Adresse
Ihre Nachricht

Social Media Links

Die Webseite verwendet Icons der sozialen Netzwerke „Facebook, YouTube und Instagram". Bei diesen handelt es sich um Dienste von externen Anbietern. Zum Schutz Ihrer Daten handelt es sich bei der Weiterleitung um einen statischen Link. Dadurch wird verhindert, dass Ihre Daten bereits beim Besuch unserer Website an das soziale Netzwerk geschickt werden. Ein Kontakt zwischen Ihnen und den sozialen Netzwerken wird erst hergestellt, wenn Sie aktiv auf den Button klicken.

Hyperlinks zu fremden Webseiten

Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. In diesen Fällen werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können nach dem Wechsel keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese öffentlichen oder nicht-öffentlichen Stellen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese öffentlichen oder nicht-öffentlichen Stellen informieren Sie sich bitte auf deren Webseiten direkt.

Cookies

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, um Ihnen den Besuch unserer Webseite attraktiver gestalten zu können und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver generiert werden und mittels des genutzten Webbrowsers auf Ihrem Computer während des Online-Besuches gespeichert werden.

Sie können der Datenerhebung und -speicherung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen:

https://www.kaiserslautern-kreis.de/datenschutz/cookies-und-privatshaere/

Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner bspw. durch entsprechende Änderung Ihrer Browser-Einstellungen verhindern, so dass Cookies nicht akzeptiert werden oder Sie vor dem Setzen eines Cookies benachrichtigt werden. Hierdurch kann jedoch gegebenenfalls der Funktionsumfang unseres Internetangebots oder unserer Services eingeschränkt werden.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Hiervon abweichend können wir aber in Einzelfällen verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Dies ist      z. B. der Fall, wenn der Verdacht einer Straftat oder des Missbrauchs unserer Webseite besteht.

Nutzung des Angebots ohne JavaScript

Wenn Sie in Ihrem Browser JavaScript deaktiviert haben, können Sie bestimmte Inhalte nicht nutzen (z. B. den Slider auf der Startseite). Über Erweiterungen können Sie JavaScript für bestimmte Seiten (z. B. www.kaiserslautern-kreis.de) zulassen.

Kontakt

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die dieser Datenschutzerklärung nicht entnommen werden konnten, die Auskunft oder Löschung Ihrer Daten verlangen oder vertiefte Informationen wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Kreisverwaltung Kaiserslautern als Verantwortliche hat eine behördliche Datenschutzbeauftragte bestellt. Sie unterstützt die Dienststellen der Kreisverwaltung bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Auch ist sie Ansprechpartnerin für die Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zum Datenschutz in der Kreisverwaltung Kaiserslautern haben.

Kontaktdaten der Verantwortlichen:

Verantwortliche im Sinne der DSGVO sowie anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Kreisverwaltung Kaiserslautern
vertreten durch den Landrat
Herrn Ralf Leßmeister
Lauterstraße 8
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (0) 631/7105-0
E-Mail: info@kaiserslautern-kreis.de

Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragen:

Kreisverwaltung Kaiserslautern
Frau Annette Faber
Lauterstraße 8
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (0) 631/7105-750
E-Mail: datenschutz@kaiserslautern-kreis.de

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) überwacht die öffentlichen und die privaten Stellen in Bezug auf die Einhaltung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und anderer Vorschriften über den Datenschutz.

Er berät die datenverarbeitenden Stellen in Fragen des Datenschutzes und führt örtliche Kontrollen durch. Weiterhin ist es seine Aufgabe, Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern nachzugehen und ist somit Ansprechpartner für jede Person, die ihre Rechte durch den Umgang mit den personenbezogenen Daten verletzt sieht.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde wenden. Die für die Kreisverwaltung Kaiserslautern zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131/8920-0
Telefax: +49 (0) 6131/8920-299
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen; außerdem haben Sie nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Vorschriften das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.


Plugins und Tools

Weitere eingebundene Services von Drittanbietern

Hinweis:

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von Drittanbietern ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit "Adblock Plus" (https://adblockplus.org/de/).

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.“

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Bei der Technik haben wir Hilfe

Dieses Internet-Angebot wird technisch von der Chamaeleon AG, Montabaur  (https://www.chamaeleon.de) als Dienstleister und der InnoWIS GmbH (https://www.innowis.de) betrieben. Die dortige Verarbeitung erfolgt in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben entsprechend Art. 28 DS-GVO.

Weitere Hinweise zur Verantwortung für die bereitgestellten Inhalte und Daten des Internetangebotes https://www.kaiserslautern-kreis.de finden Sie im Impressum.


Landkreis Kaiserslautern (Stand 19.12.2023)