Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO

Allgemeine Informationen

Hinweis zu Informationspflichten gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte nach der DSGVO:

Ihre Daten werden bei der Kreisverwaltung Kaiserslautern für vielfältige Aufgaben verarbeitet und bereitgehalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist entweder eine spezielle Vorschrift in einem Fachgesetz oder § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz vom 08.05.2018 (LDSG, GVBl. 2018, 93) in der jeweils gültigen Fassung. Darin ist geregelt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine öffentliche Stelle unbeschadet anderer Rechtsgrundlagen zulässig ist, wenn diese zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder in Ausübung der ihr übertragenen öffentlichen Gewalt erforderlich ist. Daneben gibt es auch Fälle, in denen wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten. Neben den nachfolgenden Hinweisen erhalten Sie auch bei den jeweiligen Fachbereichen, die Ihre Daten verarbeiten, detaillierte und weitergehende Informationen über die Sie betreffende Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Landkreis Kaiserslautern
vertreten durch den Landrat
Herrn Ralf Leßmeister
Kreisverwaltung Kaiserslautern
Lauterstraße 8
67657 Kaiserslautern
Telefon +49 (0)631 7105-0
Telefax + 49 (0)631 7105-474
Webseite: https://www.kaiserslautern-kreis.de
E-Mail: info@kaiserslautern-kreis.de

Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 DS-GVO für die Kreisverwaltung Kaiserslautern lauten:

E-Mail: datenschutz@kaiserslautern-kreis.de
Telefon: + 49 (0) 631 7105-750
Telefax: + 49 (0) 631 7105-94750


Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie grundsätzlich folgende Rechte haben:

1.         über die Zwecke der Datenverarbeitung sowie über die Rechtsgrundlage informiert zu werden,

2.         Ihnen der Erlaubnistatbestand mitgeteilt wird (siehe Art. 6 DSGVO), auf den der bzw. die  Verantwortliche die 
            Datenverarbeitung stützt,

3.         ein ggf. berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung (siehe Art. 6 DSGVO) benannt wird,

4.         bei Weitergabe Ihrer Daten die Empfänger oder die Kategorie von Empfängern genannt zu bekommen,

5.         bei Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten darüber informiert zu werden.

 

Des Weiteren haben Sie folgende weitere Rechte:

1.         Recht auf jederzeitigen Widerruf einer nach Art. 7 DSGVO erteilten Einwilligung in den Verarbeitungsfällen des Art. 6
            Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit a) DSGVO.

2.         Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, haben Sie das Recht auf Auskunft
            über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten.

3.         Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen
            ein Recht auf Berichtigung zu.

4.         Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.
             21 DSGVO): Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der
             Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

5.         Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag
             zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht
             Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Sollten Sie von Ihren weiteren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Gerne informiert Sie auch der bearbeitende Fachbereich über diese Rechte.

 

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
Webseite: www.datenschutz.rlp.de
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

Wir informieren Sie zudem gerne über:

1.         die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten,

2.         die Widerrufbarkeit von Einwilligungen,

3.         die Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten,

4.         die Tragweite und die Auswirkung einer automatisierten Entscheidung oder Profiling-Maßnahme (falls eine solche
            vorgenommen wird).

Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.

Bitte beachten Sie, dass bei jeglichen Informationen zu personenbezogenen Daten ein Identifikationsnachweis erforderlich ist. Auskünfte am Telefon oder per einfacher E-Mail sind somit nicht möglich.

Damit Sie sich über Ihre Rechte informieren und die einzelnen Vorschriften nachlesen können, finden Sie hier den aktuellen Gesetzestext