Sperrmüll-Abholung

ENTSORGUNG AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN LANDKREIS KAISERSLAUTERN!

Für Personen die in der Stadt Kaiserslautern wohnhaft sind ist der Abfallwirtschaftsbetrieb "Stadtbildpflege Kaiserslautern" zuständig.

Was es zu beachten gibt:

Der Zeitraum zwischen Sperrmüll-Anmeldung und Abholtermin beträgt derzeit ca. 3-4 Wochen.

Jeder an die Abfallentsorgung angeschlossene Haushalt hat zweimal jährlich die Möglichkeit, Sperrmüll bis zu 5 m³ pro Abholung kostenlos anzumelden. Ab der 3. Abholung pro Kalenderjahr fällt eine Gebühr in Höhe von 131,71 € an.

Die Sperrmüllanmeldung kann telefonisch unter 0631/7105- 250 oder -500, per Fax 0631/7105-449, per unten stehendem Formular oder per E-Mail sperrmuell(at)kaiserslautern-kreis(dot)de erfolgen.

Geben Sie bitte Art und Menge der sperrigen Abfälle an. Jede Sperrmüllanmeldung wird bei dem Haushalt registriert, bei dem der Sperrmüll anfällt. Der Abholtermin wird Ihnen ca. 10 Tage nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Prüfen Sie bitte, ob die Abholadresse stimmt. Ist dies nicht der Fall, melden Sie uns bitte den Fehler, damit unser Entsorgungsunternehmen die richtige Adresse anfahren kann. Die Sperrmüllabfuhr erfolgt immer mit zwei Fahrzeugen. Ein Fahrzeug nimmt alle Sperrmüllgegenstände aus Holz (Möbelholz, Regalbretter usw.) mit, das zweite Fahrzeug den Restsperrmüll. Das heißt, ein Fahrzeug kann Vormittags unterwegs sein, das andere erst am Nachmittag. Stellen Sie daher Ihren Sperrmüll getrennt nach Möbelholz und Restsperrmüll am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereit (frühestens am Abend vorher an die Straße stellen).Achten Sie darauf, dass Ihr Sperrmüll nicht auf dem Privatgrundstück liegt, sondern direkt am Straßenrand. Sperrmüll ist sperriger, beweglicher Hausrat! Also all das, was Sie bei einem Umzug mitnehmen würden.
Zum Sperrmüll gehören:

  • Alle sperrigen Haushaltsgegenstände (Kantenlänge max. 2 Meter) wie z.B. Teppiche (zusammengerollt), Koffer, Wäschekörbe, Federbetten, Kindersitze, …
  • Größere Kinderspielzeuge
  • Holz-, Kohle- und Ölöfen (bei Ölöfen den Tank vollständig entleeren, reinigen und mit geöffnetem Tank auf den Kopf stellen; Tankrückstände und Filter zum Umweltmobil)
  • Holzkohle- oder Gasgrills
  • Matratzen
  • Möbel - auch Gartenmöbel aus Plastik, Metall oder Holz (jedoch kein Holz, welches mit Holzschutzmittel behandelt wurde)
  • Regentonnen
  • Sofas

Nicht mitgenommen werden:

  • Autoteile
  • Baum- oder Strauchschnitt
  • Defekte Haushaltsgegenstände oder Abfälle, die aufgrund ihrer Größe in die Restabfalltonne passen (kleines Kinderspielzeug, Geschirr, Töpfe, Dekorationen, …)
  • Elektrogeräte aller Art
  • Gartenzäune
  • Gegenstände aus Renovierungs- und Umbaumaßnahmen, wie Bauholz (Dachbalken, Deckenverkleidungen usw.), Bauschutt, Türen, Fenster, Rollläden, Badewannen, Toiletten, Waschbecken, Duschwände, Laminat, Parkett, …
  • Heizungsteile
  • Kartonagen
  • Nachtspeicheröfen
  • Öltanks, Fässer
  • Problemabfälle
  • Wassertanks mit Metallgitter

Sind Ihre sperrigen Gegenstände noch gut erhalten, können Sie sie auch in unserem Online-Tausch- und Verschenkmarkt anbieten. „Wiederverwenden statt Wegwerfen“ ist hier das Motto.