Kreis- und Ortsentwicklung

Kreis- und Ortsentwicklung 

Ortsentwicklung bezeichnet die räumliche, historische sowie strukturelle Gesamtentwicklung der Gemeinde. Der Begriff wird als aktiver Planungs- und Veränderungsprozess verstanden. 

Bei der Ortsentwicklungsplanung geht es daher um die Steuerung der Gesamtentwicklung des Dorfes, bei der die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Entwicklungen besondere Beachtung finden. Ortsentwicklung verlangt somit eine interdisziplinäre, integrierte und zukunftsgerichtete Herangehensweise.

Die Ortsentwicklung steht durch gesellschaftliche Tendenzen wie z. B. dem demographischen Wandel, die Globalisierung, der Verankerung der Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene sowie durch eine neue Beteiligungskultur der Bürger an dem Entwicklungsprozess vor neuen Herausforderungen.

Instrumente der Ortsentwicklung sind insbesondere:

  • Dorfentwicklungsplan / Rahmenplan
  • Ortsentwicklungsprojekte für einen mittelfristigen Zeitraum
  • Fachpläne
  • Lokale Nachhaltigkeitsstrategien
  • Flächennutzungsplan
  • Bebauungsplan
  • Vorhaben- und Erschließungsplan