Kranichwoog

Kranichwoog

Der NABU Rheinland-Pfalz hat in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Kaiserslautern im Jahr 2020 den Kranichwoog in Form von zwei großen und weiteren drei kleinen Flachwasserbecken inklusive eines ca. 40 ha großen Beweidungsgürtels südlich von Hütschenhausen realisiert. Der Kranichwoog hat sich in kurzer Zeit zu einem Vogel- und Naturparadies und einer großen naturschutzfachlichen Bereicherung für die Westricher Moorniederung, den Landkreis und die ganze Region entwickelt. Zugleich ist er Auslöser für die Realisierung der beiden nachfolgenden  Kranichwoog-Teilprojekte und somit sozusagen das Herzstück des Gesamtprojektes Kranichwoog.

Um die Erleb- und Erfahrbarkeit des durch die Weidezäune abgesperrten Areals in der flachen Landschaft zu verbessern ohne die positive Biotopentwicklung zu gefährden, initiiierte die Untere Naturschutzbehörde  Anfang 2021 den Bau eines 24 m großen Aussichtsturm am Nordrand des Beweidungsgürtels. Das in Trägerschaft der Ortsgemeinde Hütschenhausen und der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach liegende und als "Erlebnisturm Kranichwoog" bezeichnete Bauwerk wurde im April 2024 fertiggestellt. 

Auf Initiative des Klimaschutzministeriums wurde gleichzeitig zum Turm-Projekt das Projekt "NATURA 2000-Erlebnisweg Kranichwoog" ins Leben gerufen. Die Projektentwicklung lag bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Kaiserslautern und der Oberen Naturschutzbehörde bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd. Unter deren Federführung wurden die Inhalte in einer Vielzahl von Terminen von einem Redaktionsteam erarbeitet. 

Der Wegeverlauf  bindet den Kranichwoog und den Erlebnisturm Kranichwoog ein. Entlang des Weges und im Turm informieren  Tafeln zu Themen wie  NATURA 2000, Kranichwoog, Moorniederung, Erlebnisturm, Wald etc. Besonderes Highlight auf den Tafeln sind per QR-Code abspielbare, hörspielartige Audioaufnahmen, über die in kurzweiliger Form weitere Informationen abgerufen werden können. Über einen zweiten auf der Tafel abgedruckten QR-Code gelangen Sie auf die eigens für das Gesamtprojekt „Kranichwoog“ geschaffene Internetseite www.kranichwoog.de.  Hier finden Sie vertiefende Inhalte zu den verschiedenen Themen des Erlebnisweges. Die Internetseite wird von der Kreisverwaltung Kaiserslautern bereitgestellt und von der Unteren Naturschutzbehörde betreut.

Zur Internetseite: www.kranichwoog.de 

Offizieller Startschuss für die beiden Kranichwoog-Teilprojekte "Erlebnisturm" und "Erlebnisweg" ist in Form einer (nicht öffentlichen) Eröffnungsveranstaltung der 3.Mai 2024