Seelisch gesund aufwachsen

Seelisch gesund aufwachsen: Der beste Start ins Leben


Stell dir vor, du hisst dein Segel und stichst voller Vorfreude in See. Der Himmel ist blau, die Sonne strahlt, und der Wind trägt dich sanft über die Wellen. Doch plötzlich veränderst du die Richtung und findest dich in unbekannten Gewässern wieder. Ohne Kompass und Wegweiser tappst du im Dunkeln, unsicher, wohin die Reise geht und wie du sicher ans Ziel kommst.

Genau in solchen Momenten wünschen wir uns einen Kompass, der uns die Richtung weist und sicher durch die Herausforderungen navigiert. Unsere Merkblätter zur frühkindlichen Entwicklung sind genau dieser Kompass. Sie bieten dir klare Orientierung und wertvolle Tipps, damit du sicher durch die aufregenden, aber auch herausfordernden Phasen des Elternseins kommst.

Seelisch gesund aufwachsen:

Keine Lust auf Lesen und Bilder? Dann schau dir nachfolgend die entsprechenden Videos an! 

Gefühle sind wichtig – Gut damit umgehen zu können erst recht!

Kinder haben unwahrscheinlich viele Emotionen – und jede hat ihren Platz und ihre Bedeutung. Du kannst dein Kind bei der Lernaufgabe unterstützen Gefühle wahrzunehmen, sie angemessen zu äußern und sich rundum wohl zu fühlen. Wie? Das zeigt dir die Broschüre der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG).

Depression und seelische Probleme der Eltern: Für das Wohl unserer Kinder

Stell dir vor, du bist die Wärterin oder der Wärter eines Leuchtturms an einer gefährlichen Küste. Dein Licht führt die Schiffe sicher durch die Nacht. Doch was, wenn das Licht plötzlich zu flackern beginnt und du selbst müde und erschöpft bist? Um die Schiffe sicher zu leiten, musst du das Licht wieder hell erstrahlen lassen und dich selbst stärken.

Genauso ist es für Eltern, die mit Depressionen oder seelischen Problemen kämpfen. Wenn es uns selbst nicht gut geht, ist es schwierig, unseren Kindern die notwendige Geborgenheit und Sicherheit zu bieten. Doch es gibt Hilfe und Unterstützung. Es ist wichtig, sich diese Unterstützung zu suchen, um das Licht wiederzuerlangen und die Familie unterstützen zu können.