Seelische Gesundheit bei Jugendlichen und jungen Heranwachsenden

Seelische Gesundheit bei Jugendlichen und jungen Heranwachsenden

Der stille Sturm

Emma war wie ein strahlendes Schiff auf einem sonnigen Meer. Von außen betrachtet segelte sie sicher und unerschütterlich: gute Noten, sportliche Erfolge, viele Freunde. Doch tief in ihrem Inneren tobte ein Sturm, den niemand sah. Gefangen in einem endlosen Gedankenkarussell, ohne Land in Sicht. Die Wellen der Sorgen und Ängste schlugen über ihr zusammen.

Ihre Familie und Freunde sahen ein stabiles Schiff, bemerkten aber, wie es sich allmählich zurückzog. Emmas Lächeln wurde seltener und aufgesetzter, ihre Stimmung schwankte. Sie begann, soziale Aktivitäten zu meiden und zog sich zurück. Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit und ein ständiges Gefühl der Überforderung begleiteten sie täglich.

Kommt dir bekannt vor? Du suchst (lokale) Unterstützung oder möchtest einen anonymen Selbsttest für dich machen?

Du benötigst einen ersten persönlichen Kontakt, kommst aus dem Landkreis oder der Stadt Kaiserslautern und bist mindestens 18 Jahre alt? Dann kann dir unser professionelles Team des Gesundheitsamtes vertraulich und kostenlos weiterhelfen.

Dein Werkzeugkasten für mentale Stärke

· Soziales Netzwerk: Umgib dich mit Supportern. Gemeinsame Unternehmungen und Gespräche können dir helfen. 👥

· Professionelle Hilfe: Scheue dich nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Hast du ein Bein gebrochen gehst du zum Arzt, warum also nicht auch einen Arzt oder Therapeuten aufsuchen wenn du seelische Probleme hast 👩‍⚕️👨‍⚕️

· Bewegung: Sport und Bewegung wirken Wunder. Egal ob die Jogging-Runde im Park, der Besuch im Fitnessstudio oder Sportverein oder ähnliches. Bewegung kann deine Stimmung boosten. 🏃‍♀️💃

· Stressbewältigung: Finde Wege, Stress abzubauen. Ob durch Achtsamkeit, Meditation, Yoga und Pilates oder Atemübungen – finde heraus, was dir hilft, zur Ruhe zu kommen. 🧘‍♂️🧘‍♀️

· Schlaf: Genug Schlaf ist mega wichtig. Versuch, regelmäßige Schlafzeiten einzuhalten und eine entspannende Abendroutine zu entwickeln. 🛏️

· Hobbys und Kreativität: Verbring Zeit mit Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dich kreativ ausleben lassen. Zeichnen, Musik machen oder sogar Kochen können großartige Ventile sein. 🎨🎸

· Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung. Gesunde Nahrungsmittel tun nicht nur deinem Körper, sondern auch deinem Geist gut. 🍏🥗

· Akzeptiere deine Gefühle: Lass deine Gefühle zu und akzeptiere sie. Jeder hat mal miese Tage, und das ist okay. 🌦️

 

Talk is cheap? Nicht hier!

Gerade im Jugend- und frühen Erwachsenenalter ist es mega schwer, über das zu reden, was einem bedrückt. Die Angst als schwach oder „weird“ zu gelten, hält viele davon ab Hilfe in Anspruch zu nehmen. Doch ehrlich gesagt sind wir alle mal am „struggeln“. Deshalb raus mit den Gedanken und rein ins Gespräch. Hier ist dein persönliches „How-To“ um in ein Gespräch zu kommen:

· Safe Space: Such dir eine Person, bei der du dich sicher fühlst. Das kann eine Freundin oder ein Freund, ein Familienmitglied oder sogar ein Lehrer sein. Jemand, bei dem du dich wohlfühlst.😊

· Chill vibes: Such dir den richtigen Moment und Ort. Vielleicht beim Chillen im Park, bei einem Spaziergang oder in einer gemütlichen Runde. Ein entspannter Rahmen kann helfen, leichter ins Gespräch zu kommen. 🌳

· No pressure: Fang klein an. Du musst nicht gleich dein ganzes Herz ausschütten. Lass es langsam wachsen. 💬

· Keep it real: Sei einfach du selbst und rede ehrlich über das, was dich bewegt. Niemand erwartet, dass du perfekt bist. Echte Gespräche entstehen, wenn man offen und authentisch ist. 💯

· Online-Gespräche: Wenn es dir schwerfällt, face-to-face zu reden, starte doch mal online. Foren, Chats oder soziale Medien können eine gute Möglichkeit sein, anonym und ohne Druck über deine Gefühle zu sprechen. 💻

· Anonyme Beratungsstellen: Nutze Hotlines und Online-Foren, die anonym sind. Das kann der erste Schritt sein, sich zu öffnen und Hilfe zu suchen. ☎️

Alleine?! Nein! Tabuthema?! Nein!

Über die Hälfte der psychischen Erkrankungen entstehen bereits vor dem Erwachsenenalter. Im Verlauf eines Jahres erlebt fast jeder dritte Mensch eine psychische Erkrankung. Besonders in der Kindheit und Jugend sowie beim Übergang ins junge Erwachsenenalter. Seelische Leiden können uns alle treffen - sie dürfen kein Tabuthema sein.

Du möchtest dich informieren? Einige der häufigsten seelischen Erkrankungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter bekommst du hier vorgestellt. Natürlich kannst du auch deinen Arzt oder eine der Fachstelle aufsuchen.

Noch was zum Schluss: Wenn du mal wieder denkst, dass die Schule dir nur Theorie eintrichtert und du im echten Leben lost bist, dann schau dir unsere Antwort darauf an – „Fit fürs Leben“.