Aktuelles und Veranstaltungen der Gleichstellungsstelle
Internationaler Frauentag 2025
"Morgen ist auch noch ein Tag" - Internationaler Frauentag im Provinz Programmkino Enkenbach-Alsenborn

Anlässlich des Internationalen Frauentages lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Kaiserslautern in Kooperation mit dem Gleichstellungsbeirat Enkenbach-Alsenborn und der PROVINZ 80 Programmkino GmbH am Samstag, 8. März 2023 ab 18:30 Uhr zu einem gemeinsamen Filmabend mit dem Film „Morgen ist auch noch ein Tag“ von der Regisseurin Paola Cortellesi ins PROVINZ Programmkino Enkenbach-Alsenborn ein.
Zum Film:
Rom, 1946 nach der Befreiung vom Faschismus.
Delia (Paola Cortellesi) ist die Frau von Ivano (Valerio Mastandrea) und Mutter dreier Kinder. Zwei Rollen, in die sie sich voller Hingabe fügt. Obendrein bessert sie die Haushaltskasse mit vielen kleinen Hilfsarbeiten auf, um die Familie über Wasser zu halten. Ivano hingegen fühlt sich berechtigt, alle daran zu erinnern, wer der Ernährer ist. Nicht nur mit Worten. Körperliche und psychische Gewalt gehören für Delia zum Alltag. Bis ein mysteriöser Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, alles über den Haufen zu werfen und sich ein besseres Leben zu wünschen, nicht nur für sich selbst…
Autorin, Regisseurin und Hauptdarstellerin Paola Cortellesi ist eine der dynamischsten und vielseitigsten Künstlerinnen Italiens. Ihr Regiedebüt proklamiert keinen Feminismus mit erhobenem Zeigefinger, sondern erzählt von den vielen kleinen Schritten auf dem langen Weg zur Emanzipation. Im Genre wechselt sie dabei immer wieder zwischen Drama und Komödie. Es ist ein lakonischer, schulterzuckender Humor, mit dem die Frauen in dieser repressiven Zeit unter dem Radar tyrannischer Männer zusammenhalten, eine leichte, geradezu beiläufige weibliche Solidarität angesichts der Übermacht des Patriachats mit seinen überkommenen Rollenvorstellungen. Vorstellung, die sich zum Teil bis heute halten.
Provinz Programmkino Enkenbach-Alsenborn, 8. März 2023, Vorstellungsbeginn: 19.00 Uhr, Sektempfang: ab 18:30 Uhr
"Von herrlichen Damen und dämlichen Herren"

Anlässlich des Internationalen Frauentages, lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Kaiserslautern in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg sowie dem Landfrauen Kreisverband Kaiserslautern am Sonntag, 9. März 2025 in den Pavillon der IGS Otterberg ein.
Freuen Sie sich auf Gedichte aus zwischenmenschlichen Höhen und Tiefen, zusammen- und vorgetragen von der SWR-Moderatorin Kerstin Bachtler und dem Schauspieler Bodo Redner. Gemeinsam als Lese-Duo „Texttaxi“ unterwegs, widmen sich die beiden so wichtigen Fragen wie: Sind Männer tatsächlich die Krone der Schöpfung? Was ist das Geheimnis der perfekten Ehe? Warum kann ein Blusenkauf tödlich enden? Antworten darauf finden die beiden bei den großen Dichterinnen und Dichtern der unterschiedlichsten Epochen: Schon zu Luthers Zeiten berichten seine barocken Zeitgenossen, dass die Ehe nicht immer ein Zuckerschlecken sei. Heinrich Heine, der letzte große deutsche Romantiker, beklagt sich, dass Gott ihm seine Geliebte als Strafe geschickt haben müsse. Der notorisch unverheiratete Wilhelm Busch dagegen leidet darunter, dass den Frauen einfach kein Mann gebacken genug sei und rühmt das Junggesellentum. Doch der Klassiker Gotthold Ephraim Lessing weiß, was nötig ist, um eine harmonische Ehe zu führen. Und der ewig verliebte Liebhaber Johann Wolfgang von Goethe und viele andere geben zu dem Thema natürlich auch ihren Senf dazu. Mit viel Augenzwinkern und einer ordentlichen Portion Temperament präsentieren Kerstin Bachtler und Bodo Redner hier Szenen einer Ehe, bei denen kein Auge trocken bleibt.
Die Lesung eignet sich übrigens für ein Publikum beider Geschlechter. Das „Texttaxi“ spielt mit weiblichen und männlichen Eigenschaften, räumt in einem unterhaltsamen lyrischen Schlagabtausch mit Vorurteilen auf und lässt sowohl Damen und Herren die Möglichkeit, sich in den Texten wiederzufinden.
Die Veranstalterinnen freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Pavillon IGS Otterberg, Schulstraße 2, 67697 Otterberg
9. März 2025, Vorstellungsbeginn: 17:07 Uhr, Einlass: 16:40 Uhr
Karten gibt es am Bürgercenter der Kreisverwaltung Kaiserslautern, der Tourist-Information Otterberg oder an der Abendkasse.
Selbstverteidigungskurs für Frauen

Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Kaiserslautern bietet die Gleichstellungsstelle einen Selbstverteidigungskurs für Frauen in Landstuhl an.
Der Kurs umfasst 6 Termine und beginnt am Freitag, 7. März 2025.
Frauen sind in Gefahrensituationen oft körperlich unterlegen und werden leider häufig zu Opfern von physischer oder psychischer Gewalt.
In diesem Kurs wird den Teilnehmerinnen vermittelt, wie sie Gefahrensituationen realistisch einschätzen oder sogar vermeiden können.
Ebenfalls wird vermittelt, wie sie sich ihrer eigenen Stärke bewusstwerden und sich wirkungsvoll gegen verschiedenste Angriffe verteidigen können.
Unterrichtszeiten: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Kosten: 10,00 €
Anmeldung über die Außenstellenleitung Frau Nadia Makarenko, Tel.: 0151-56583697, makarenko@kvhs-kl.de oder online unter www.kvhs-kl.de.
Orange Days
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Die Kreisverwaltung Kaiserslautern und die Verbandsgemeinden im Landkreis setzen ein klares Zeichen und sagen „STOPP Gewalt gegen Frauen“

Am 25. November hissten die Gleichstellungsbeauftragten gemeinsam mit Landrat, Kreisvorstand, der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern im Landkreis Kaiserslautern an der Kreisverwaltung und den Verbandsgemeindeverwaltungen die Fahne von UN Women mit dem Aufdruck „STOPP Gewalt gegen Frauen“, als sichtbares Zeichen gegen die Gewalt an Frauen und Mädchen.
Gewalt gegen Frauen ist in den verschiedensten Formen und Ausprägungen allgegenwärtig. Alle zwei Tage tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Jeden Tag findet ein Tötungsversuch statt. Weniger als alle vier Minuten fügt ein Mann seiner Partnerin Gewalt zu. Alle zwei Stunden erlebt eine Frau sexualisierte Gewalt durch ihren Partner. 2023 wurden 155 Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet (Quelle: BKA, Bundeslagebild Häusliche Gewalt 2023).
Ihr Tod wäre vermeidbar gewesen: Durch Gewaltprävention, Täterarbeit, umfassende Schutz- und Hilfsangebote, Zugang zur Justiz und Aufklärung.
Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam: vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Ziel ist es, auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Viele Städte und Gemeinden hissen orangefarbene Fahnen als Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Hilfe und Unterstützung finden Betroffene beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Es berät von Gewalt betroffene Frauen sowie Menschen aus deren sozialem Umfeld und Fachkräfte unter der Rufnummer 116 016 und online auf www.hilfetelfon.de. Die Beratung erfolgt zu allen Formen der Gewalt gegen Frauen – rund um die Uhr, kostenfrei, anonym, vertraulich, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen.
Orange Days 2024: Der Landkreis Kaiserslautern sagt Nein! zu Gewalt an Frauen
Das diesjährige Motto: „Frauen im Gefängnis – Gefangen in Unfreiheit“

Auch in diesem Jahr setzen der Landkreis und die Stadt Kaiserslautern im Rahmen der internationalen „Orange Days“ ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Vom 24.11.2024 bis 07.12.2024 stehen verschiedene Veranstaltungen und Aktionen auf dem Programm, die auf die Problematik der geschlechtsspezifischen Gewalt aufmerksam machen. Im Zentrum der diesjährigen Kampagne steht das Motto „Frauen im Gefängnis – Gefangen in Unfreiheit“.
Mit dem diesjährigen Motto wollen die Organisator*innen zum einen den Blick auf die Situation von Frauen in Haft legen. Frauen im Gefängnis gehören zu einer besonders vulnerablen Gruppe. Viele von ihnen wurden bereits vor ihrer Inhaftierung Opfer von Gewalt, sei es durch häusliche Gewalt, Menschenhandel oder sexuelle Ausbeutung. Ein erheblicher Anteil von ihnen erleidet auch in Haft Gewalt –körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt. Auch der dezidierte Einsatz für Frauenrechte oder emanzipatorische Bestrebungen bringt Frauen ins Gefängnis. Der Kampf gegen Ketten bringt sie hinter Gitter.
Wir schärfen aber auch den Blick für die oft unsichtbaren Gefängnismauern, in denen Frauen leben, die in den eigenen 4 Wänden nicht nur physisch, sondern oft auch psychisch in Gewalt und Unfreiheit gehalten werden. Nicht jeder von ihnen gelingt die Flucht. Im Jahr 2023 verloren 155 Frauen durch ihren (Ex-)Partner das Leben.
Programm-Highlights in Kaiserslautern:
Die offizielle Eröffnung findet am 25.11., dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen um 17 Uhr im Rathaus der Stadtverwaltung Kaiserslautern statt. Die Schirmherrschaft übernehmen der Landrat des Landkreises Kaiserslautern, Ralf Leßmeister, die Oberbürgermeisterin von Kaiserslautern, Beate Kimmel sowie der Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks, Richard Hackländer. Das Programm eröffnet die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Katharina Disch gemeinsam mit dem Netzwerk gegen Gewalt an Frauen, zu dem außer der Gleichstellungsstelle von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, die Evangelische Frauenarbeit, der interkulturelle Frauenverein Impuls, Pro Familia Kaiserslautern, Gewerkschaften, Aidshilfe Kaiserslautern u.v.a. gehören. Claudia Kettering von der Ev. Arbeitsstelle Bildung & Gesellschaft wird gemeinsam mit Meike Camby, Vorsitzende von Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt Kaiserslautern e.V., das diesjährige Motto „Frauen im Gefängnis – Gefangen in Unfreiheit“ beleuchten. Eine Vertreterin des Frauenvereins Impuls wird von ihren eigenen Erfahrungen in einem türkischen Gefängnis berichten. Im Anschluss wird die Kunst-Ausstellung einer Gruppe Studentinnen der Mainzer Kunsthochschule im Rathausfoyer eröffnet. Die Veranstalter*innen laden ein, am 25.11. ins Rathaus zu kommen und ein Zeichen der Solidarität gegen Gewalt und für die Freiheit von Frauen hier bei uns und weltweit zu setzen.
Der Auftakt zu den Orange days findet bereits am Vortag im Pfalztheater statt: Die Reihe „Science meets Arts meets Philosophy“ greift dieses Mal das Thema Gewalt gegen Frauen auf. Am 24.11.24 um 11:00 Uhr beginnt die Gesprächsrunde auf der Foyerbühne zwischen Anna Raab, Leiterin der Frauenzuflucht Kaiserslautern, Katharina Disch, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Kaiserslautern, und dem Moderator Johannes Beckmann, Künstlerischer Leiter am Pfalztheater.
Am Abend geht es weiter mit einer Theateraufführung: „Die Frau, die gegen Türen rannte“ heißt das Stück, das am 24.11. um 20:00 Uhr in Kooperation mit dem Pfalztheater von der Gruppe Die Komplizen – Freies Schauspiel gezeigt wird. In der Inszenierung von Roddy Doyle werden in einem Theatermonolog die Themen häusliche Gewalt, Traumata, Alkoholabhängigkeit eindrucksvoll auf die Bühne gebracht. Die Besucher*innen werden Zeug*innen eines Bewusstwerdungsprozesses in harter Bodennähe, eines furiosen Monologs über eine enttäuschte Liebe und den unermüdlichen Versuch, das Leben aus eigener Kraft in den Griff zu bekommen.
Der Eintritt ist frei – gratis Eintrittskarten gibt es in der Tourist Information Kaiserslautern.
Der Soroptimist International (SI) Club Kaiserslautern wird während der ganzen Tage durch Installationen und Plakate im öffentlichen Raum auf die Gewalt gegen Mädchen und Frauen aufmerksam machen.
Online-Vortrag über „Sexuelle Belästigung in der Arbeitswelt“ am 28.11.24 von 17:00 – 18:30 Uhr: Der Verein gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt e.V. informiert zum Thema und bietet Gelegenheit für Fragen und Austausch. Anmeldung bis zum 28.11.2024 per E-Mail an: info@gemeinsam-gegen-sexualisierte-gewalt-kl.de
Mit einer Filmvorführung und einer sich damit verbundenen Begegnungsmöglichkeit am 7.12.24 enden die Orange Days in Kaiserslautern. Um 14 Uhr wird im UNION Kino der Film „Morgen ist auch noch ein Tag“, das Regiedebüt der italienischen Schauspielerin Paola Cortellesi, präsentiert. Beim sich daran anschließenden gemeinsamen lockeren Ausklang kann man mit den Mitgliedern des Netzwerks gegen Gewalt an Frauen im Foyer des UNION Kino ins Gespräch kommen. Kinokarten gibt es für 9,00 Euro (ermäßigt 5,00 Euro) in der Tourist Information Kaiserslautern.
Hintergrundinformation:
Die „Orange Days“ sind Teil der globalen Kampagne „16 Days of Activism Against Gender-Based Violence“, die am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, beginnt und am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, endet. Das diesjährige Motto „Frauen im Gefängnis – Gefangen in Unfreiheit“ soll sowohl die realen als auch die unsichtbaren Mauern, die viele Frauen umgeben, in den Mittelpunkt rücken.
Rückblick: Auch im Jahr 2023 setzte Kaiserlautern ein Zeichen: NEIN zu Gewalt an Frauen!

Der Internationale Tag erinnert jährlich an die Gräueltaten an den Mirabal-Schwestern damals und an die Gräueltaten heute, die jeden Tag weltweit an Frauen und Mädchen begangen werden. In Jahr 2022 wurden in Deutschland jeden Tag über 650 Frauen und Kinder Opfer von häuslicher Gewalt.
Wir lassen keine im Regen stehen!
Seht hin, steht aus und werdet laut!
Du brauchst Hilfe? Wende dich gerne an das bundesweite Hilfetelefon unter Tel. 116016.
Regionale Hilfsangebote findest du auf der Übersicht der Hilfestellen.

Orange the World 2023 Gewalt gegen Frauen geht uns alle an! #16Days vom 25.11. bis 10.12
Geschlechtsspezifische Gewalt ist allgegenwärtig und fest in unseren patriarchalen Strukturen verankert. In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen, das sind mehr als 12 Millionen Frauen. Alle 4 Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch Ihren Partner oder Ex-Partner. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Mehr als die Hälfte aller Frauen meidet im Dunkeln bestimmte Orte und fühlt sich unsicher.
Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Sie ist seit 2008 Teil der „UNiTE to End Violence against Women“ Kampagne des UN-Generalsekretärs, die von UN Women durchgeführt wird.



