Beteiligung junger Menschen und Demokratiebildung

Kinderrechte 2023 -Alle Gleich? Logo! -
Kinderrechte im Landkreis Kaiserslautern 
  

Die Schulsozialarbeitenden in Grund- und Förderschulen im Landkreis Kaiserslautern hatten das vom Projekt „Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz“ zu den Kinderrechten im Jahr 2023 vorgegebene Thema „Alle Gleich? Logo!“  in vielfältiger Weise mit den Schüler*innen bearbeitet. Anhand von Büchern zu dem Thema wurden die Kinder eingeführt. Sie durften individuelle Bilder zum Thema mit Farbstiften in den verschiedensten Haut-Tönen malen, Fotos mit ihren Händen als auch Plakate von ihren Handabdrücken mit Fingerfarben in Nude-Tönen erstellen. Die Erkenntnis, dass es nicht auf Äußerlichkeiten, sondern auf das Innere des Menschen ankommt, wurde und wird noch anhand von Handpuppen anschaulich dargestellt. Mit den vorhandenen Materialien kann nachhaltig das Thema weiter bearbeitet werden.

 Die Kinder hatten viele Erkenntnisse, eigene Gedanken, einen guten Austausch miteinander und die Feststellung, dass nicht die Hautfarbe einen guten Freund ausmacht, sondern dass man sich versteht und einander vertrauen kann.

 Mitgemacht haben die Grundschulen Enkenbach-Alsenborn, Landstuhl Atzel und Au, Mehlingen, Ramstein-Miesenbach, Weilerbach und die Förderschulen Enkenbach-Alsenborn und Landstuhl.

Am Beispiel Hans-Zulliger-Schule Enkenbach-Alsenborn und Grundschulen Landstuhl, Ramstein-Miesenbach : Wir sind bunt



Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Kaiserslautern

Sowohl in der Bundes- als auch in der Landespolitik wird für die Jugendpolitik gefordert, dass sie mit und von Jugend erarbeitet und umgesetzt wird. Die Strategie der Kreisverwaltung Kaiserslautern zielt genau in diese Richtung, nämlich eine Jugendstrategie und Beteiligung mit den Ideen und der Arbeitskraft der Jugend zu implementieren.

JES! Jung.Eigenständig.Stark. Ein Beteiligungsprojekt im Landkreis Kaiserslautern

Zusammenfassung des Projektes


Gut gelingende Erziehung - das demokratische Miteinander in der Familie

Die Gesellschaft braucht verantwortliche, engagierte Bürger*innen, um Demokratie zu leben und umsetzen zu können. Die Familie ist die kleinste demokratische Einheit, in der man üben, lernen und sich beteiligen kann. Lesen Sie in dem Flyer weiter, was ist mit einer Auswahl an Methoden in der Familie machbar ist.

Flyer



Plakataktion 2022 Landkreis ohne Rassismus

Im Jahr 2022 haben sich wieder Schüler*innen aus dem Landkreis in ihren Schulen für Toleranz und ein soziales Miteinander ausgesprochen. In jeder Schule wurde das Thema mit Schulsozialarbeit, Lehrkräften und Kreisjugendpflege mit den jungen Menschen diskutiert. Bereits zu Beginn des Schuljahres 2021-2022 hatten sich die Schülervertretungen entschieden, thematische Plakate zu erstellen, um Gesicht zu zeigen. Für dieses Projekt konnte der bekannte Fotograf Thomas Brenner aus Kaiserslautern gewonnen werden, der bereits bei der Ideenfindung und der kreativen Umsetzung mit vor Ort war. Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle beteiligten Künstlern jeglichen Alters und dem Mut, Gesicht zu zeigen und den Schulen, die Zeit für das wichtige Thema gestellt haben: Hans-Zulliger-Schule Enkenbach-Alsenborn, IGS Enkenbach-Alsenborn, Jakob-Weber-Schule Landstuhl, Gymnasium Landstuhl, IGS Otterberg, Gymnasium Ramstein-Miesenbach, RS+ Ramstein-Miesenbach, RS+ Weilerbach, . Die Plakate werden in den Schulen ausgestellt, wobei eine Ausweitung in die jeweiligen Verbandsgemeinden geplant ist. Zudem entstanden zwei Videosequenzen, die die Themen Streit und Mobbing behandeln.

Plakataktion


Definitionen der politischen Beteiligung
Demokratie

Demokratie kommt aus der griechischen Sprache. Es bedeutet "Herrschaft des Volkes".
Das Volk sind alle Bürger und Bürgerinnen. In einer Demokratie entscheidet das Volk. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Demokratie, was im Grundgesetz Artikel 20 steht.

Dokument politische Bildung 



Landkreis ohne Rassismus – Schulen aktiv 2021

Der Landkreis Kaiserslautern hat im Rahmen des Beteiligungsprojektes JES! Jung.Eigenständig.Stark! für die Jahre 2021 und 2022 verschiedene Projekte unter Partizipation von Jugendlichen gestartet und in Planung. In der Zeit vor und nach den Sommerferien 2021/2022 wurden Ideen der Schülervertretungen in Zusammenarbeit mit den Vertrauenslehrkräften, den Schulleitungen und der Schulsozialarbeit geplant und umgesetzt. Das Thema „Landkreis ohne Rassismus“ wurde von den beteiligten Schüler*innen gewählt, um ein Zeichen zu setzen, unabhängig, ob die Schulen den Titel Schule ohne Rassismus innehaben. Beteiligte Schulen sind, beispielsweise, die Jakob-Weber-Schule Landstuhl, die Realschulen plus in Ramstein-Miesenbach, Queidersbach und Weilerbach als auch das Gymnasien in Ramstein-Miesenbach. Das Spektrum der Aktionen geht von Buch- und Literaturprojekten, über T-Shirts gestalten, Ausstellungen bis hin zu Gedenkstätten. Die Methodenvielfalt gibt einen Einblick in die Kreativität der jungen Menschen. Rollenspiele, Videoerstellung, Bearbeitung von Buntsandstein zu einer Gedenksäule gegen Rassismus, Gestaltung einer Lampe als Rose bezugnehmend auf Anne Frank sind nur einige Beispiele. Der gemeinsame Abschlusstermin war der 15.09.21, an und nach dem die Ergebnisse auf den Homepages der Schule und der Kreisverwaltung Kaiserslautern, der Presse, der Politik und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Eine Weiterführung der Idee wurde bei der letzten Videokonferenz von den Schülervertretern bereits geplant: eine Plakataktion gegen Rassismus im Jahr 2022.

Fotobuch