Energiemanager

Kontaktdaten:

Rolf Jäger

Kreisverwaltung Kaiserslautern
Energiemanagement
Lauterstraße 8
67657 Kaiserslautern

Telefon : +49 (631) 7105-765
Telefax : +49 (631) 7105-94680

Email : rolf.jaeger@kaiserslautern-kreis.de 

Aufgaben des Energiemanagements (EM)

Die Personalstelle Energiemanagement (EM) hat mehrere zentrale Aufgaben, die auf eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Energie abzielen. Die wesentlichen Aufgaben sind:

  1. Energieverbrauch/ -kosten überwachen und analysieren: Die EM Stelle ist dafür verantwortlich, den Energieverbrauch und die Energiekosten in kommunalen Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen zeitnah zu erfassen, zu überwachen und zu analysieren. Dies hilft, ineffiziente Energienutzung zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Hierfür soll ein Kommunales Energiemanagementsystem (Kom EMS) aufgebaut werden.
  2. Erstellung von Energiesparkonzepten: Auf Basis der Analysen entwickelt die EM Stelle Strategien und Konzepte zur Reduzierung des Energieverbrauchs, etwa durch den Einsatz energieeffizienter Technologien, Optimierung von Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungssystemen oder gibt Empfehlungen zu Gebäudesanierungen.
  3. Fördermittel beantragen: In vielen Fällen gibt es staatliche Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen. Die EM Stelle prüft welche Fördermöglichkeiten bestehen und beantragt entsprechende Fördermittel.
  4. Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen: Die EM Stelle koordiniert die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen.
  5. Einführung erneuerbarer Energien: Die EM Stelle entwickelt in Zusammenarbeit mit der „Neue Energie Landkreis Kaiserslautern GmbH“ langfristige Strategien und Konzepte für die Integration erneuerbarer Energien in die kommunale Infrastruktur. Dazu gehört die Identifikation geeigneter Dächer, Freiflächen oder andere Flächen für die Installation von Photovoltaikanlagen und die Planung, wie diese Technologien in die bestehenden Energieversorgungssysteme integriert werden können.
  6. Beratung und Schulung: Sie bietet Beratung für verschiedene Abteilungen und Fachbereiche innerhalb der Verwaltung an, etwa zu Fragen der Energieeffizienz oder zu nachhaltiger Energiegewinnung. Zudem werden Schulungen durchgeführt, um das Bewusstsein der Mitarbeiter für den Energieverbrauch zu schärfen.
  7. Nachhaltigkeitsziele und Klimaschutz: Die EM Stelle trägt zur Umsetzung von Klimaschutzstrategien und Nachhaltigkeitszielen der Gebietskörperschaft bei. Sie arbeitet mit anderen Stellen/Abteilungen aus dem Bereich Energie, Umweltschutz, Klimaschutz und externen Akteuren zusammen, um konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
  8. Koordination von Netzwerken und Partnerschaften: Sie kann auch als Schnittstelle zu externen Akteuren wie anderen Gebietskörperschaften, Energieversorgern oder Umweltorganisationen fungieren, um sich über Best Practices und neue Entwicklungen auszutauschen.
  9. Berichtswesen und Dokumentation: Die Ergebnisse von Energieverbrauchsanalysen und umgesetzten Maßnahmen werden regelmäßig dokumentiert und in Berichten zusammengefasst. Diese Berichte können für politische Entscheidungsträger oder die Öffentlichkeit von Interesse sein. Des Weiteren ist die Stelle Energiemanagement für die Abwicklung mit dem Fördermittelgeber zuständig.

Insgesamt trägt die EM Stelle dazu bei, dass die Kreisverwaltung Kaiserslautern ihre Energieversorgung effizienter und nachhaltiger gestaltet, was sowohl wirtschaftliche als auch nachhaltige Vorteile mit sich bringt.