Beteiligungen und Mitgliedschaften

Jobcenter

Lokale Aktionsgruppen

Neue Energie Landkreis Kaiserslautern GmbH
Schulen in Trägerschaft des Landkreises

Schulzweckverbände
Schulzweckverband IGS Enkenbach-Alsenborn
Schulzweckverband IGS Landstuhl
Schulzweckverband IGS Otterberg

Pfälzische Gesellschaft für Arbeitsmarktmanagement mbH (PGA)
Planungsgemeinschaft Westpfalz (PGW)
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH (WFK)
Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK)
Zweckverband Rhein-Neckar (ZRN)
Zweckverband Sparkasse Kaiserslautern
Zweckverband Tierische Nebenprodukte Südwest Rheinland-Pfalz
(Altlastenzweckverband Tierische Nebenprodukte)

Jobcenter

Die Agentur für Arbeit Kaiserslautern und der Landkreis Kaiserslautern wollen mit der Einrichtung einer Arbeitsgemeinschaft gem. § 44b des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II) die Ziele des 4. Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, bezogen auf das Gebiet des Landkreises Kaiserslautern, verwirklichen.

Die gemeinsame Einrichtung trägt den Namen Jobcenter Landkreis Kaiserslautern.

Die Kompetenzen beider Beteiligter sollen gebündelt werden, um so die vorhandenen Mittel optimal zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und ihrer Folgen im Zuständigkeitsbereich einzusetzen.

Filmbeitrag Jobcenter

Jobcenter
Augustastr. 6
67655 Kaiserslautern
Tel: 0631/3641-306 Markt und Integration
Tel: 0631/3641-307 Leistung
Fax: 0631/3641-453
Web: www.arbeitsagentur.de
E-Mail: Jobcenter-Landkreis-Kaiserslautern(at)jobcenter-ge(dot)de

Lokale Aktionsgruppen/Leader

LEADER ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Lokale Aktionsgruppen erarbeiten vor Ort Entwicklungskonzepte. Ziel ist es, die ländlichen Regionen Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen.

Im Dezember 2007 kam aus Mainz die gute Nachricht: Die Lokale Aktionsgruppe "Donnersberger und Lautrer Land" wurde als eine von 12 rheinland-pfälzischen LEADER-Förderregion anerkannt. In der Förderperiode 2014 bis 2020 soll in der Impuls-Region systematisch die wirtschaftliche Entwicklung angestoßen werden.

Neue Energie Landkreis Kaiserslautern GmbH

Die „Neue Energie Landkreis Kaiserslautern GmbH“ wurde am 27. Februar 2015 von den jeweils zu 50% beteiligten Gesellschaftern bestehend aus dem Landkreis Kaiserslautern und der PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT gegründet. 

Neue Energie Landkreis Kaiserslautern GmbH
Lauterstraße 8
67657 Kaiserslautern
Tel: 0621-585 2835; 0631/7105-307
Fax: 0631/7105-207
E-Mail: neueenergiekaiserslautern(at)pfalzwerke(dot)de

Schulen in Trägerschaft des Landkreises


Schulzweckverband IGS Enkenbach-Alsenborn

Der Landkreis Kaiserslautern und die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn bilden einen Schulzweckverband.

Der Schulzweckverband ist Träger der Intergrierten Gesamtschule (IGS) Enkenbach-Alsenborn. Er hat alle Aufgaben wahrzunehmen, die dem Schulträger nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen obliegen.

Der Schulzweckverband führt den Namen „Schulzweckverband Integrierte Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn“ und hat seinen Sitz in Enkenbach-Alsenborn.Integrierte Gesamtschule

Am Mühlberg 23-25
67677 Enkenbach-Alsenborn
Tel: 06303/9214-0
Fax: 06303/9214-22
Web: www.igs-enkenbach-alsenborn.de
E-Mail: info(at)igs-enkenbach-alsenborn(dot)de

Schulzweckverband IGS Landstuhl

Der Landkreis Kaiserslautern und die Verbandsgemeinde Landstuhl bilden einen Schulzweckverband.

Der Schulzweckverband ist Träger der Integrierten Gesamtschule (IGS) Landstuhl. Er hat für die IGS alle Aufgaben wahrzunehmen, die dem Schulträger nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen obliegen.

Der Schulzweckverband führt den Namen „Schulzweckverband Integrierte Gesamtschule Landstuhl“ und hat seinen Sitz in Landstuhl.

Integrierte Gesamtschule Am Nanstein Landstuhl
Konrad-Adenauer-Str. 10
66849 Landstuhl
Tel: 06371/3533
Fax: 06371/915636
Web: www.igs-landstuhl.de
E-Mail: sekretariat(at)igs-landstuhl(dot)de

Schulzweckverband IGS Otterberg

Der Landkreis Kaiserslautern und die Verbandsgemeinden Otterbach und Otterberg bilden einen Schulzweckverband. Sie haben am 28.07.1997 eine Verbandsordnung vereinbart und die Errichtung eines Schulzweckverbandes beantragt.

Der Schulzweckverband ist Träger der Bettina von Arnim Integrierten Gesamtschule (IGS) Otterberg. Er hat alle Aufgaben wahrzunehmen, die dem Schulträger nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen obliegen.

Der Schulzweckverband führt den Namen „Schulzweckverband Integrierte Gesamtschule Otterberg“ und hat seinen Sitz in Otterberg.

Bettina von Arnim Integrierte Gesamtschule Otterberg
Schulstraße 2
67697 Otterberg
Tel: 06301/7125-0
Fax: 06301/7125-22
Web: www.bvona-igs-otterberg.de
E-Mail: info(at)bvona-igs-otterberg(dot)de

Pfälzische Gesellschaft für Arbeitsmarktmanagement mbH (PGA)

Gesellschafter sind der Landkreis Kaiserslautern und die Stadt Kaiserslautern. Die Satzung der PGA fokussiert die Aktivitäten der Gesellschaft u. a. auf die Bereiche Information und Beratungzu den Themen Beschäftigung, Berufsorientierung, Qualifizierung, Personalentwicklung und Arbeitnehmervermittlung. Weiterhin wird auf die Vernetzung und Kooperation mit den Akteuren des regionalen Arbeitsmarktes abgestellt.

Als Transfergesellschaft ist die PGA in den vergangenen Jahren wiederholt für die entlassenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreicher regionaler Unternehmen zum Einsatz gekommen. So konntenrund 800 unmittelbar von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen aus der Region Kaiserslautern seit dem Jahr 1999 qualifiziert und/oder in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden.

Weiterhin werden Innovationsprojekte zur Verbesserang des regionalen Arbeitsmarktes in Zusammenarbeit mit anderen Kooperationspartnern durchgeführt. 

Pfälzische Gesellschaft für Arbeitsmarktmanagement mbH
Fruchthallstraße 14
67655 Kaiserslautern
Tel: 0631/37124-0
Web:  Pfälzische Gesellschaft für Arbeitsmarktmanagement mbH (PGA)
E-Mail: pga(at)Kaiserslautern(dot)de

Planungsgemeinschaft Westpfalz (PGW)

Die Planungsgemeinschaft Westpfalz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie erstreckt sich auf das Gebiet der kreisfreien Städte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sowie des Donnersbergkreises und der Landkreise Kaiserslautern, Kusel und Pirmasens. Die Planungsgemeinschaft hat ihren Sitz in Kaiserslautern.

Der Planungsgemeinschaft obliegen Aufgaben der überörtlichen, überfachlichen und zusammenfassenden Landesplanung (Regionalplanung) im Gebiet der Region Westpfalz. Weiterhin ist es Aufgabe der Planungsgemeinschaft, den regionalen Raumordnungsplan aufzustellen und fortzuführen.

Planungsgemeinschaft Westpfalz
Bahnhofstraße 1
67655 Kaiserslautern
Tel: 0631/2057740
Web: www.pg-westpfalz.de
E-Mail: pgw(at)westpfalz(dot)de

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH (WFK)

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH (WFK) unterstützt die Unternehmen in unserer Region mit einem breiten Service-Angebot. Das aus sieben engagierten Personen bestehende Team informiert zu gewerblich nutzbaren Grundstücken und Immobilien, berät zu Förderprogrammen und begleitet Sie durch das Antragsverfahren.

Die WFK hilft Ihnen bei der Kreditbeschaffung und vertritt Ihre Sache bei Behörden in Bezug auf Baugenehmigungsverfahren, Liegenschaftsangelegenheiten, Verkehrs- und umweltschutzrechtliche Angelegenheiten.
Sie vermittelt betriebliche Kontakte und Kooperationen und unterstützt die Bildung von Unternehmensnetzwerken.

Um den Technologietransfer zu fördern, vennittelt die WFK Kontakte zu den Hochschulen, zum Business and Innovation Center und anderen wirtschaftsnahen Institutionen. Die WFK berät und begleitet Unternehmensgründer.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH (WFK)
Fruchthallstraße 14
67655 Kaiserslautern
Tel: 0631/37124-0
Fax: 0631/37124-1825
Web: www.wfkl.de
E-Mail: wfk(at)kaiserslautern(dot)de

Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern - gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern (ZAK)

Die „Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern“ ist eine Einrichtung des Landkreises Kaiserslautern und der kreisfreien Stadt Kaiserslautern in der Rechtsform einer gemeinsamen kommunalen Anstalt des öffentlichen Rechts.

Zu ihren Aufgaben gehören die Errichtung und Unterhaltung der Mülldeponie "Kapiteltal" sowie das Verwerten, Behandeln, Lagern und Ablagern der im Gebiet der Stadt Kaiserslautern und des Landkreises eingesammelten und beförderten Abfälle. Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Gewerbliche Einrichtungen der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern werden ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben.

Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern
Kapiteltal
67657 Kaiserslautern
Tel: 0631/34117-0
Fax: 0631/34117-7777
Web: www.zak-kl.de
E-Mail: info(at)zak-kl(dot)de

Zweckverband Rhein-Neckar

Im Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN) haben sich 24 Landkreise, Stadtkreise und kreisfreie Städte in den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen zusammengeschlossen.

Der Zweckverband hat die Aufgabe, für das Verbandsgebiet die Grundsätze des Grundvertrages für den Verkehrsverbund Rhein-Neckar zu verwirklichen, insbesondere

  • den öffentlichen Personennahverkehr zu fördern und zu unterstützen sowie die gemeinsamen Belange zu vertreten,
  • den Verkehrsverbund weiterzuentwickeln und auf Dauer mitzufinanzieren,
  • im Rahmen seiner Kompetenzen verkehrspolitische Leitlinien festzulegen und fortzuschreiben,
  • einen Rahmen für die Nahverkehrspläne der kommunalen Mitglieder vorzugeben und zu deren Koordination einen gemeinsamen Nahverkehrsplan aufzustellen,
  • im Auftrag seiner kommunalen Mitglieder die Funktion des Aufgabenträgers und der zuständigen Behörde für den ÖPNV wahrzunehmen
  • als Gesellschafter der VRN GmbH deren Aufgaben mitzugestalten.

Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
B1 3-5
68159 Mannheim
Tel: 0621/10770-0
Fax: 0621/10770-170
Web: www.vrn.de
E-Mail: info(at)vrn(dot)de

Zweckverband Sparkasse Kaiserslautern

Der Landkreis Kaiserslautern, die Stadt Kaiserslautern und die Sickingenstadt Landstuhl bilden einen Sparkassenzweckverband. Der Zweckverband trägt den Namen „Zweckverband Sparkasse Kaiserslautern“. Er hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Das Verbandsgebiet umfasst den Landkreis Kaiserslautern und die Stadt Kaiserslautern.  

Sparkasse Kaiserslautern
Am Altenhof 12/14 und Fackelstraße 36
67655 Kaiserslautern
Tel: 0631/3636-0
Fax: 0631/3636-60000
Web: Sparkasse Kaiserslautern
E-Mail: posteingang(at)sparkasse(dot)de

Zweckverband Tierische Nebenprodukte

Gemäß § 2 I der Verbandsordnung des Zweckverbandes Tierische Nebenprodukte Suedwest ist der Zweckverband zuständig für die Abholung, Sammlung, Beförderung, Lagerung, Behandlung, Verarbeitung und Beseitigung der in seinem Gebiet anfallenden tierischen Nebenprodukte, die nach dem Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz abzuholen, zu sammeln, zu befördern, zu lagern, zu behandeln, zu verarbeiten oder zu beseitigen sind, sowie für die Vorhaltung einer Seuchenreserve.

Altlastenzweckverband Tierische NebenprodukteDer Zweckverband ist zuständig für die Sanierung, Nachsorge und Verwertung des durch die Liquidation nach § 6 Abs. 5, 6 AGTierNebG nicht verwerteten Vermögens des aufgelösten Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg sowie die Sanierung des ehemaligen Standortes der Tierkörperbeseitigungsanlage in Sohrschied.